Verdampfer - 15 Watt
Der Verdampfer oder Clearomizer ist das Kernstück jeder E-Zigarette. Er besteht aus mehreren Elementen: Die Heizwendel wird erhitzt, um Liquid zu verdampfen. Ein Trägermedium, beispielsweise Watte oder andere Fasern, führen die Flüssigkeit zur Wendel und der Tank sorgt für einen ausreichenden Vorrat an Flüssigkeit. Bei uns finden Sie hochwertige Verdampfer und die dazu passenden Verdampferköpfe unterschiedlicher Hersteller zu angemessenen und günstigen Preisen. Die verschiedensten Hersteller wie Joyetech, Eleaf, 2NQ, Aspire und viele mehr bieten für jeden Bedarf das perfekte Gerät in unserem Shop. So können sowohl Einsteiger und Umsteiger vom konventionellen Rauchen als auch erfahrene Dampfer das perfekte Modell für die eigenen Bedürfnisse finden. Je nach Bedürfnis empfehlen sich unterschiedliche Verdampfer, denn unterschiedliche Ausführungen bringen jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich. Genauere Informationen zu den einzelnen Produkten können durch das Auswählen eines spezifischen Verdampfers gefunden werden.
- 12
- 24
- 36
- Alle(s)
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt.
Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei MoonBee.
*Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 39 Euro Bestellwert.
Der Verdampfer im Detail
Eine E-Zigarette ohne Verdampfer gibt es nicht. Er ist das zentrale Element der Geräte und sorgt für die Dampfentwicklung. Handelsübliche Verdampfer bestehen aus einem Tank, der eine gewisse Menge Liquid halten kann. Dieses wird über ein Trägermedium, wie beispielsweise Dochte oder Watte zu einer im Verdampferkopf sitzenden Heizwendel geführt. Diese wird bei Betätigung des Tasters erhitzt und verdampft so das zugeführte Liquid.Bei der Auswahl des richtigen Verdampfers kommt es auf unterschiedliche Punkte an. Meistens sind die Anforderungen gerade zwischen Einsteigern und fortgeschrittenen Nutzern sehr unterschiedlich. Während ein Tankinhalt von 1,5 - 2 ml für einen Einsteiger meist ausreichend ist, benötigen erfahrene Dampfer, vor allem bei Subohm-Verdampfern, häufig 3 ml oder mehr. Darüber hinaus sollte der richtige Widerstand (dazu später mehr) gewählt werden. Dieser lässt sich bei den meisten Modellen mit unterschiedlichen Verdampferköpfen gemäß der eigenen Vorlieben anpassen. Die Maße des Trankes sind ebenfalls entscheidend. Diese wird bei Verdampfern in der Regel durch den Durchmesser des jeweiligen Modells angegeben. Passt der Durchmesser des Gerätes zum eigenen Akkuträger, wirkt das Gesamtpaket stimmig.
Zudem ist es wichtig, auf das richtige Gewinde eines Verdampfers zu achten. Es gibt zwei generelle Arten von Gewinden bei Akkuträgern. Das 510er-Gewinde fasst lediglich solche Verdampfer mit einem 510er-Anschluss. Ein EGO-Anschluss hat den Vorteil, dass sowohl Verdampfer mit EGO- als auch mit 510er-Gewinde darauf angebracht werden können. Allerdings entstehen bei der Kombination eines 510er-Verdampfers auf einem EGO-Akkuträger Spaltmaße. Mit einer entsprechenden Blende kann dies geschlossen werden. Ebenso sind entsprechende Adapter erhältlich, um EGO-Verdampfer mit einem 510er-Akkuträger zu verbinden.
Häufig gestellte Fragen
Wir lesen viele Fragen von Nutzern. Deshalb möchten wir hier die am häufigsten gestellten Fragen direkt beantworten, um eventuellen Schwierigkeiten vorzubeugen.
Wie pflege und reinige ich den Verdampfer meiner E-Zigarette
Generell gibt es vielerlei Möglichkeiten einen Verdampfer zu reinigen. Je nachdem, wie lange das Gerät bereits im Gebrauch ist, empfiehlt sich entweder eine schnelle und unkomplizierte oder eine ausführliche Reinigung.Die einfachste Methode ist das Auspusten des Verdampfers. Das Gerät wird zunächst vom Akkuträger abgeschraubt und anschließend wird (sofern möglich) das Mundstück entfernt. Im nächsten Schritt wird der Verdampfer vollständig entleert, sodass kein Liquid mehr enthalten ist. Nun wird vom unteren Gewinde aus in den Verdampfer gepustet um überschüssiges Liquid aus sämtlichen Zwischenräumen zu entfernen. Diese Methode eignet sich beispielsweise perfekt um das aktuelle Liquid zu tauschen und die Geschmäcker dabei wenigst möglich zu vermengen.
Eine ausführliche Reinigung mit heißem Wasser sollte einmal pro Woche, spätestens jedoch beim Tausch des Verdampferkopfes erfolgen. Ein ausreichend großes Gefäß, beispielsweise eine Schale, wird mit heißem Wasser befüllt. Der Verdampfer wird 20 - 30 Minuten darin eingelegt und währenddessen regelmäßig gewendet. Da das Wasser heiß ist, empfehlen wir einen Löffel oder dergleichen zur Hilfe zu nehmen. Anschließend wird der Verdampfer wie oben beschrieben durchgepustet und für drei bis vier Stunden zum Trocknen aufgestellt. Das Gerät kann nun wie gewohnt befüllt und genutzt werden.
Was ist zu tun, wenn meine E-Zigarette verbrannt schmeckt?
Ein Verdampfer kokelt nicht ohne Grund. Dies tritt auf, wenn nicht ausreichend Liquid an die Heizwendel gelangt und diese beginnt das Trägermaterial anzuschmoren. Es gibt mehrere Möglichkeiten dagegen vorzugehen.
Ein häufiger Auslöser für dieses Problem ist zu schnelles und hastiges Ziehen. Vor allem Umsteiger ziehen deutlich zu hastig und fest an den Geräten, da sie es von der konventionellen Zigarette derart gewohnt sind. Das kann zum Kokeln führen. Es empfiehlt sich, kleinere Züge gleichmäßig und ruhig zu nehmen. Bei den meisten Verdampfern sollte nicht mehr als fünf bis sieben Sekunden am Stück gezogen werden. Ansonsten kann es sein, dass die Flüssigkeit nicht ausreichend schnell zur Heizwendel gelangen kann.
Ein weiterer typischer Fehler ist es, direkt nach dem Befüllen zu ziehen. Das Trägermaterial muss sich zunächst mit E-Liquid vollsaugen, bevor die Heizwendel dieses verdampfen kann. Das dauert in der Regel zwischen drei und fünf Minuten und ist vor allem bei neuen Verdampferköpfen besonders wichtig. Auch Verdampfer, die längere Zeit ohne Füllung geruht haben, sollten nach dem Befüllen zunächst für einige Minuten stehen gelassen werden.
Wird ein Verdampfer lange nicht gereinigt, kann dies ebenfalls dazu führen, dass der Nachfluss gestört wird. Eine Reinigung nach der oben aufgeführten Anleitung kann dann weiterhelfen.
Hilft alles nichts, kann es sein, dass der Verdampferkopf bereits versengt ist. Dann sollte dieser ausgetauscht werden. Nach dem Wechsel sollte auf die zuvor angemerkten Punkte geachtet werden.